Rendite und Risiko

Man kennt die Gegensätze von Chancen (hier: die Möglichkeit auf höhere Renditen) und Risiken in fast allen Lebenslagen. Sie sind eine sehr psychologische Angelegenheit. Jeder Mensch hat in seinen Leben mit den beiden Gegensätzen häufig zu tun. Subjektiv gesehen hat jedoch jeder Mensch eine etwas andere Vorstellung oder Assoziation, wenn er die beiden Begriffe hört. Der Eine denkt vielleicht an Glücksspiele und an ein Spielkasino, wenn er die beiden Begriffe hört. Ein Anderer denkt, dass Risiken grundsätzlich etwas Schlechtes sind und diese schlechten Dinge gilt es für ihn strikt zu vermeiden.

Fragt man zum Beispiel einen pragmatischen Unternehmer, den man auf der Straße antrifft, so wird dieser vermutlich sagen, dass für ihn Risiko etwas positives ist, weil er ansonsten mit seinem Unternehmen keinen Profit machen würde. Wie auch immer. Risiken sind etwas Abstraktes und Subjektives.

In der Geldanlage und hauptsächlich an den Weltbörsen sind Risiken und Renditen streng miteinander verbunden. Sie gehören zusammen! Wer also bereit ist objektive, höhere Risiken zu tragen, der kann auch höhere Renditen erzielen.

Um das Thema Risiko in der Finanzwelt besser zu verstehen, muss man wissen, dass auch wieder die Finanzwissenschaft herausgefunden, dass Risiken bei langen Anlagezeiten von zum Beispiel zehn Jahren oder mehr, signifikant abnehmen. Ebenfalls reduzieren sich Risiken, wenn man diese "wegdiversifiziert", das heißt, man streut seine Anlagen breit hinaus, ohne dabei jedoch an Rendite einzubüßen!

Viele Anleger machen häufig den Fehler, dass sie meinen, Rendite käme von hohen, bestehenden Unternehmensgewinnen aus der Vergangenheit. Dies ist einer der größten Irrtümer! Gerade Kleinanleger verfallen immer wieder dieser Fehleinschätzung. Hohe Renditen erzielt man nur, wenn man auch hohe Risiken eingeht! Sie sind immer in die Zukunft gerichtet.

Noch ein wichtiger Tipp zum Schluss: Glauben Sie niemals an das Märchen in der Geldanlage, in dem die Geschichte erzählt wird von hohen Renditen ohne Risiko. Dieses Märchen hat selten ein Happy End. Vielmehr endet es mit Totalverlusten und persönlichem Frust!