Ihre persönliche Risikoneigung
Um Ihre persönliche Risikobereitschaft möglichst passgenau in Bezug auf ein Anlageportfolio herauszufinden kann es sehr hilfreich sein, sich in die Hände von hochspezialisierten und professionellen Experten zu begeben, die es möglich machen Ihr ganz persönliches Risikoprofil herauszufinden. Eine vernünftige Selbsteinschätzung durchzuführen ist erfahrungsgemäß sehr schwierig.
Um ein optimales Risikoprofil für sich zu finden, ist es wichtig vier Begriffe in Bezug auf die Risikobereitschaft näher zu beleuchten. Diese gliedern sich psychologisch gesehen auf in die RISIKOBEREITSCHAFT und in Ihre RISIKOWAHRNEHMUNG. Mathematisch gesehen ist zudem noch Ihre RISIKOKAPAZITÄT und Ihr RISIKOBEDARF entscheidend.
Risikobereitschaft: Sie beschreibt, welche Verluste jemand in Kauf nimmt um einen für ihn guten Gewinn zu erreichen.
Risikowahrnehmung: Sie beschreibt die persönliche Bewertung von finanziellen Risiken, wenn zum Beispiel größere Schwankungen auftreten.
Risikokapazität: Sie beschreibt die Höhe des Kapitaleinsatzes den der Kunde einsetzen kann, ohne Gefahr zu laufen, seine laufenden Ausgaben zum Lebensunterhalt nicht mehr tätigen zu können.
Risikobedarf: Der Risikobedarf beschreibt die Höhe des Risikos, welches man eingehen sollte, damit man überhaupt an sein Sparziel herankommt.