Ihr Nutzen

Ein guter Berater hat nicht die Aufgabe, Jahr für Jahr Renditen zu erzielen, die den Marktdurchschnitt schlagen. Derartige Beratungsversprechen sind unseriös. Ein guter Berater zeigt dann seine Stärken, wenn die Märkte volatil sind und Emotionen hochkochen. Die besten Berater der neuen Generation erfüllen unterschiedliche und differenzierte Funktionen- beginnend mit der Beurteilung der Anforderungen, Risikobereitschaft und den finanziellen Verhältnissen jedes einzelnen Kunden- unabhängig davon, was auf dem Rest der Welt passiert.

hilfeKeine dieser Rollen umfasst es, sämtliche Volkswirtschaften zu prognostizieren. Anstatt dessen erfordern sie es, technisches Wissen verbinden zu können mit dem Verständnis, wie Geldangelegenheiten das restliche, komplexe Leben der Kunden beeinflussen.

Welche Rollen kann ein Berater tatsächlich hilfeleistend einnehmen, ohne dabei gleich in eine Kristallkugel schauen zu müssen:

Experte: Wie nie zuvor benötigen Investoren einen Berater, der ihnen mit kundenorientiertem Know-How zur Seite steht und ihre finanzielle Situation begutachtet. Auch im Hinblick auf das zu nehmende Risiko in den Anlagestrategien.

Unabhängige Meinung: Gerade in der heuten Zeit der Nachrichtenfluten ist es wichtig einen Partner an der Seite zu haben der unabhängig seine Meinung vertritt und diese nicht alle fünf Minuten ändert. Vor allem in einer Welt von Produktverkäufern bei Banken und Versicherungen!

 

Zuhörer: Wir alle sind geleitet von Emotionen. Nur ein Berater, der in der Lage ist die Emotionen seines Gegenübers zu deuten, wird auch gute Lösungen für ihn erzielen.

Lehrer: Erfahrene Berater wissen, dass ihre Kunden Ängste um ihr Geld haben. Ein Berater wird in Krisenzeiten mit Fachwissen und Disziplin gegen diese natürlichen Emotionen angehen und diese Ängste überwinden.

Architekt: Ein guter Berater wird dem Investor einen Plan erstellen, der unter Berücksichtigung von Lebensdauer, Inflation, Steuern und Risiko/Rendite seinen Lebenszielen entspricht.

Trainer: Wie ein Trainer, wird ein Berater immer wieder versuchen seinen Kunden auf der Spur zu halten. Wie auch immer im Leben, werden Kunden die Grundprinzipen vergessen. Deswegen müssen diese von Zeit zu Zeit in Erinnerung gerufen werden.

Aufpasser: Der Berater fungiert wie ein Wächter auf dem Aussichtsturm. Er schaut für den Mandanten in Richtung Horizont und er wird dabei Probleme aufspüren, die eventuell Auswirkungen auf den Kunden haben könnten. Diese wird er mit dem Kunden besprechen oder ihn auf dem Laufenden halten.

Wie auch immer man die unterschiedlichen Rollen eines Beraters definieren möchte. Eines ist klar: Ein guter Berater wird immer geduldig versuchen eine langfristige Beziehung aufzubauen, die auf Werte wie Vertrauen, Unabhängigkeit und Wissensbildung eines jeden einzelnen Kunden beruht.

Am Ende stellt sich nur die Frage, wie man dafür einen Preis festlegen kann?